Job/Projektdetails - Gesundheitsfolgenabschätzung in der kommunalen Raumordnung | |||
![]() |
|||
---|---|---|---|
Job/Thema | Gesundheitsfolgenabschätzung in der kommunalen Raumordnung | ||
Beschreibung | Im Rahmen der Masterarbeit sollen die Zusammenhänge zwischen Raum und Gesundheit dargestellt werden, das Instrument Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) beschrieben und auf räumliche Bezüge untersucht werden. Durch die Erläuterung von GFA-Beispielen sollen Anwendbarkeit, als auch Nutzen und Barrieren dargestellt werden. Eine beispielhafte GFA (Desktop-GFA) im Bereich der Raumplanung (z.B. örtliches Entwicklungskonzept) soll Anknüpfungspunkte an Instrumente und Prozesse der Raumplanung, als auch mögliche Vor- und Nachteile der Anwendung aufzeigen. - Inwiefern ist das Instrument “Gesundheitsfolgenabschätzung” geeignet Gesundheitsaspekte in die Raumplanung in Österreich einzubinden? - Wie könnte eine GFA in raumplanerische Entscheidungen mit eingebunden werden und welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten? |
||
gesuchte Partner aus dem Bereich | sonstiges | ||
gewünschte Job/Projektart | Masterthesis | ||
Branche | Öffentlicher Dienst / NGO | ||
Berufsfeld | Sonstiges | ||
gesuchte Ausbildungsfächer | Masterstudium Raumforschung und Raumordnung | ||
frühester Job/Projektbeginn | November 2013 - März/April 2014 | ||
Anforderungen | mithilfe von: - Literaturanalyse - Experteninterviews - Beispielhafte Desktop GFA eines örtlichen Entwicklungskonzeptes -> Vor- und Nachteile der GFA in der Raumplanung, -> Anknüpfungspunkte zwischen Raumplanungsprozess und GFA |
||
Vergütung | nach Vereinbarung | ||
sonstige Informationen | Wir sind auf der Suche nach einer Gemeinde bzw. Region! | ||
Ansprechpartner | Regionalverband noe-mitte Mag. Christian Berger Josefstrasse 46a 3100 St. Pölten www.noe-mitte.at |