Job/Projektdetails - Die Zukunft des ländlichen Wohnens | |||
![]() |
|||
---|---|---|---|
Job/Thema | Die Zukunft des ländlichen Wohnens | ||
Beschreibung | Die Masterarbeit beschäftigt sich mit Raumplanung und Architektur mit dem Schwerpunkt ’Wohnen’ im ländlichem Raum. Hauptthemen der Recherche sind ’Zersiedelung’, das Aussterben von Ortskernen und die Suche nach Alternativen zum Einfamilienhaus. Der Entwurf begrenzt sich auf den Ortskern von 3393 Matzleinsdorf. Im Mittelpunkt stehen Themen wie neue Möglichkeiten der Revitalisierung, Umnutzung und Re-Attraktivierung des vom Aussterben bedrohten Zentrums. |
||
gesuchte Partner aus dem Bereich | sonstiges | ||
gewünschte Job/Projektart | Masterthesis | ||
Branche | Öffentlicher Dienst / NGO | ||
Berufsfeld | Sonstiges | ||
gesuchte Ausbildungsfächer | Architektur | ||
frühester Job/Projektbeginn | Wintersemester 2013 bis Sommersemester 2014 | ||
Anforderungen | Im schriftlichen Teil werden die Grenzen zwischen Architektur und Raumplanung erörtert und Handlungsmöglichkeiten für die ländliche Entwicklung in der Architektur eruiert. Der schriftliche Teil enthält eine geballte Ladung an Informationen zur Raumordnung, Raumplanung, sowie soziologischen und politischen Gründen für die Zersiedelung und die Zukunft des Wohnens. Durch den Entwurf soll dem vom Aussterben bedrohten Ortskern von Matzleinsdorf Aufmerksamkeit gebracht werden und die Gemeinde sowie auch andere Gemeinden mit gleichartigen Problemstellungen mit dem Thema konfrontiert werden und durch Lösungsansätze ermuntert werden, die Revitalisierung des Ortskernes zu fördern. Gleichzeitig soll es für die Dorfbewohner, Häuslbauer, sowie Besitzer und Erben des Baubestandes eine Unterstützung sein, die Potentiale der alten Gemäuer zu erkennen und in weiterer Folge zu nutzen. |
||
Vergütung | nach Vereinbarung | ||
sonstige Informationen | Die Bearbeitung der Themenstellung erfolgt durch die Studentin Corinna König. | ||
Ansprechpartner | Regionalverband noe-mitte Mag. Christian Berger Josefstrasse 46a 3100 St. Pölten www.noe-mitte.at |