Job/Projektdetails - Lehre WerkstofftechnikerIn | |||
![]() |
|||
---|---|---|---|
Job/Thema | Lehre WerkstofftechnikerIn | ||
Beschreibung | Ab September 2015 bieten wir einen Ausbildungsplatz für WerkstofftechnikerInnen. Haupttätigkeit: WerkstofftechnikerInnen untersuchen insbesondere metallische Werkstoffe auf Eigenschaften bzw. Schäden. Sie entnehmen Proben von Werkstoffen oder stellen diese selbst her um die Eigenschaften der Werkstoffe zu überprüfen (z. B. Dichte, Dehnung, Zugfestigkeit, Härte, Hitze- und Kältebeständigkeit). Dabei wenden sie mit Messgeräten und Apparaten verschiedene Prüfverfahren an und dokumentieren die Prüfergebnisse in Protokollen oder stellen die Ergebnisse ihrer Tests in Tabellen und Diagrammen grafisch dar. Gemeinsam mit ihren KollegInnen werten sie die Daten aus und bestimmen die Anwendungsmöglichkeiten der geprüften Werkstoffe. Die Ergebnisse aus der Werkstoffprüfung bilden die Grundlage für Zertifizierungen und die Verbesserung von Materialeigenschaften. WerkstofftechnikerInnen, die eine Zusatzausbildung im Spezialmodul Wärmebehandlung erhalten, planen außerdem die Bearbeitung von Werkstoffen durch Wärmebehandlungstechniken um z. B. die Härte zu verbessern. Sie führen die Wärmebehandlung durch und kontrollieren das Ergebnis. Dein Profil: - abgeschlossene Pflichtschule - mindestens Leistungsgruppe II, Notendurchschnitt maximal 2,5 - technisches Verständnis, Interesse für Elektronik, Informatik sowie für Technologien der Zukunft, analytisches Denkvermögen, Genauigkeit, räumliche Vorstellungskraft – Aufgeschlossenheit, Lernfreude und Teamfähigkeit. Arbeitszeit: Vollzeit (6:00 Uhr bis 14.40 Uhr) Ausbildungsdauer: 3 bzw. 3,5 Jahre mit erweitertem Spezialmodul Wärmebehandlung Entlohnung: Lehrlingsentschädigung lt. Kollektivvertrag für eisen- und metallerzeugende und -verarbeitende Betriebe (Industrie). Die Lehrlingsentschädigung beträgt € 570,27 brutto (exkl. Überzahlung) im ersten Lehrjahr. Das Unternehmen ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Gerne bieten wir interessierten BewerberInnen die Möglichkeit, den Beruf im Rahmen von 2-3 Schnuppertagen kennen zu lernen. Dienstgeber: Nemak Linz GmbH, Zeppelinstraße 24, 4030 Linz Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den letzten 2 Zeugnissen und Foto bevorzugt, per E-Mail an sonja.giritzer@nemak.com oder an oben angeführte Adresse z.H. Frau Sonja Giritzer. |
||
gesuchte Partner aus dem Bereich | Schueler/Lehrstellensuchende | ||
gewünschte Job/Projektart | Lehrstelle | ||
Branche | Industrie | ||
Berufsfeld | Technik/Produktion/IT | ||
Anzahl der Plätze | 1 | ||
Dauer | 3 - 3,5 Jahre | ||
frühester Job/Projektbeginn | 01. September 2015 | ||
Anforderungen | - abgeschlossene Pflichtschule - mindestens Leistungsgruppe II, Notendurchschnitt maximal 2,5 - technisches Verständnis, Interesse für Elektronik, Informatik sowie für Technologien der Zukunft, analytisches Denkvermögen, Genauigkeit, räumliche Vorstellungskraft – Aufgeschlossenheit, Lernfreude und Teamfähigkeit. |
||
Sprachkenntnisse | Sehr gute Deutschkenntnisse | ||
Anwesenheit | Arbeitszeit: Vollzeit (6:00 Uhr bis 14.40 Uhr) | ||
Vergütung | Lehrlingsentschädigung lt. Kollektivvertrag für eisen- und metallerzeugende und -verarbeitende Betriebe (Industrie). Die Lehrlingsentschädigung beträgt € 570,27 brutto (exkl. Überzahlung) im ersten Lehrjahr. | ||
sonstige Informationen | Umfassende Sozialleistungen | ||
Ansprechpartner | Nemak Linz GmbH Iris Friedl Zeppelinstraße 24 4030 Linz www.nemak.com |