Job/Projektdetails - DAB171 Förderung Gesundheitskompetenz von Patient*innen in NÖ Kliniken durch Verhaltensempfehlungen | |||
![]() |
|||
---|---|---|---|
Job/Thema | DAB171 Förderung Gesundheitskompetenz von Patient*innen in NÖ Kliniken durch Verhaltensempfehlungen | ||
Beschreibung | Wie kann man medizinische Verhaltensempfehlungen für Patient*innen so formulieren, um auch Patient*innen mit geringer Gesundheits- und Sprachkompetenz* die bestmögliche Unterstützung zuzusichern? Gesundheits- und Sprachkompetenz sind messbar und es gibt Definitionen. Für Gesundheitskompetenz liefert z.B. die Seite der ÖGPK eine gute Zusammenfassung an Informationen: https://oepgk.at/gesundheitskompetenz-was-ist-das/ Hinweise: - Der aktuelle Folder zu den Verhaltensempfehlungen liegt bei - siehe https://www.projects4students.net/upload/ad_dab170_dab171_lga_folder_chirurgie_schilddrsenoperation_rz_cb_copy9.pdf - Während sich die Bachelorarbeit auf schriftliche Verhaltensempfehlungen konzentrieren soll, sollte in der Masterarbeit eine umfassende Beleuchtung des Themas erfolgen. - Gesundheits- und Sprachkompetenz - umfassende Analyse, Definition - Umfassende Recherche exisiterender Lösungen in Europa (Stärken-Schwächen), neue Ansätze - Analyse und Handlungsempfehlungen für einen allfälligen Maßnahmenmix (analaoge verhaltensemfpehlungen inklusive Art der Aufbereitung, digital, Video, ....) zur Formulierung von Verhaltensempfehlungen |
||
gesuchte Partner aus dem Bereich | sonstiges | ||
gewünschte Job/Projektart | Masterthesis | ||
Branche | Öffentlicher Dienst / NGO | ||
Berufsfeld | Sonstiges | ||
gesuchte Ausbildungsfächer | Lehrgang für Public Health oder zumindest sollte Public Health für mehrere ECTS vorgetragen werden. Kommunikationswissenschaft | ||
frühester Job/Projektbeginn | Ab sofort/die Bearbeitung des Themas ist aus derzeitiger Sicht für einen unbegrenzten Zeitraum hin wichtig | ||
Anforderungen | Umfassendes Konzept geeigneter Maßnahmen aus diversen Kommunikationsbereichen, die eine optimale, zeitgemäße Vermittlung von Verhaltensemfpehlungen nach einem Spitalsaufenthalt gewährleisten sollen. | ||
Vergütung | Ein TOP-Stipendium des Landes NÖ kann ganzjährig beantragt werden. Details unter https://www.topstipendien.at/stipendien/akademische-abschlussarbeiten/ | ||
sonstige Informationen | Die Verhaltensemfpehlungen sind ein Teil eines umfassenderen Maßnahmenpakets. Neben Nachbesprechungen und Nachuntersuchungen durch den/die behandelnde/n Arzt/Ärztin bieten sie eine zusätzliche Möglichkeit, um Patient*innen aufzuklären und ihnen genesungs- und gesundheitsförderndes Verhalten nach einer Behandlung oder einem Eingriff nahezulegen. Sie dienen als Gedächtnisstütze und schnelles Nachschlagewerk nach der Entlassung aus der Klinik. Gerade weil Patient*innen und Angehörige diese allerdings zu Hause und ohne Möglichkeit zu rascher fachlicher Auskunft nutzen, ist deren leichte Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Umsetzbarkeit ein wesentlicher Faktor. | ||
Ansprechpartner | Karin Peter Hypogasse 1, 1.OG 3100 St.Pölten https://www.diplomarbeitsboerse.info/ |
||
Ich habe Interesse an diesem Job/Projekt |